Englisch ist heute zu einer ganz wichtigen Fremdsprache geworden. Ganze Studiengänge werden in Deutschland nur noch auf Englisch angeboten und in den meisten Berufen ist Englisch nicht mehr wegzudenken.
Der Englischunterricht in der Grundschule setzt stark auf das Mündliche. Man übt Hörverstehen, Sprechen und Wiedererkennen von Wörtern. In der weiterführenden Schule beginnt dann das richtige Vokabellernen und manchmal folgen hier Probleme. Die deutschen Rechtschreibregeln gelten für die englische Rechtschreibung nicht. Vieles wird klein geschrieben, aber eben doch nicht alles. Es tauchen ungewohnte Buchstabenkombinationen auf wie "th", "ea" oder "ou". Worte wie "nine" enden auf einem stummen "e". Für Kinder, die nur schwer Wortbilder abspeichern können, wird die Schreibweise beim Vokabellernen zum Stolperstein. Sie geraten ins Hintertreffen, schreiben schlechte Noten und verlieren den Spaß an der Sprache.
Es gibt jedoch Methoden und Trainingsprogramme, sich der englischen Rechtschreibung noch einmal ganz anders als in der Schule zu nähern. Auch in der englischen Rechtschreibung steckt beim genaueren Hinsehen eine Logik, die einem helfen kann.
Melden Sie sich für ein kostenloses Beratungsgespräch, bei dem wir herausfinden können, ob Ihrem Kind eine Dyslexie das Englisch-Lernen erschwert.